Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (2024)

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (4)

Was ist Cashflow Management?

Relevanz von Cashflow Management

Wie wird der Cashflow berechnet?

Cashflow-Planung in 3 Schritten

Vorteile von Cashflow Management

Herausforderungen

Software für Cashflow Management

Wesentliche Punkte

Teilen

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (13)

Zusammenfassung

6 Min.

13. April 2023

Von Birte Lissner

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (14)

Cashflow Management ist ein wichtiger Aspekt jedes erfolgreichen Unternehmens. Es bezieht sich auf die Steuerung von Geldflüssen und umfasst die Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen sowie die Optimierung des Cashflows.

Was erfolgreiches Cashflow-Management ausmacht, wie Sie eine Trendprognose berechnen können und welche Vorteile die Verwendung von Software und anderen Tools bringt, erfahren Sie im Folgenden.

Was ist Cashflow Management?

Der Cashflow gibt die Veränderung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum an und zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.

Im Gegensatz zur Liquidität eines Unternehmens, einer Kennzahl für die kurzfristige Zahlungsfähigkeit, gilt der Cashflow als wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.

Es gibt grundsätzlich drei Arten von Cashflows:

  • den operativen Cashflow
  • den Investitions-Cashflow
  • den Finanz-Cashflow

Um Engpässe in der Liquidität zu vermeiden und das Wachstum zu fördern, ist ein effektives Cash-Management entscheidend. Damit ist die Überwachung und Steuerung des Zu- und Abflusses von liquiden Mitteln in einem Unternehmen gemeint.

Sofern mehr Geld in ein Unternehmen fließt, als aus ihm heraus, können Sie einen positiven Cashflow verzeichnen. Der gegenteilige Vorgang wird hingegen als negativer Cashflow bezeichnet.

Ein positiver Cashflow kann ein Zeichen für finanzielle Stabilität sein, da Ihr Unternehmen genug Einnahmen hat, um alle Ausgaben zu decken und möglicherweise sogar Geld für Investitionen oder Expansion zu sparen. Ein Unternehmen mit einem positiven Cashflow kann auch in der Lage sein, seine Schulden zurückzuzahlen oder Dividenden an seine Aktionär:innen auszuschütten.

Warum ist Cashflow Management wichtig?

Eine gezielte Cashflow-Kontrolle stellt sicher, dass ein Unternehmen genügend Liquidität hat, um seine Verbindlichkeiten und Ausgaben zu decken, einschließlich Gehältern, Mieten und Rechnungen.

Darüber hinaus steht die finanzielle Leistungskraft im Fokus. Effektive Strategien können auch dazu beitragen, die Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen, um Chancen für Wachstum und Investitionen zu nutzen. Dies schafft Werte, was dem Betrieb und potenziellen Investorinnen und Investoren gleichermaßen zugutekommt.

Aktienhabende und Kapitalgeber:innen achten darauf, wie hoch der Stellenwert des Cashflow-Managements in einem Unternehmen ist. In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Cashflows deutlich zugenommen. Unternehmen mit einer hohen Innenfinanzierungskraft sind unabhängiger von Banken und verschärften Kreditkonditionen. Das beeinflusst auch die Wirtschaftsstärke und Wettbewerbsfähigkeit.

Wie wird der Cashflow berechnet?

Ein übersichtliches Finanzreporting ist die wichtigste Basis, um den Cashflow zu ermitteln. Doch wie wird dieser genau berechnet? Allgemein kann man festhalten, dass es zwei Methoden zur Berechnung gibt. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden.

Indirekte Cashflow-Berechnung

Um den indirekten Cashflow berechnen zu können, ist folgende Formel relevant:

Indirekter Cashflow = Gewinn + nicht zahlungswirksame Aufwendungen – nicht zahlungswirksame Erträge

Im Fokus steht der Jahresüberschuss nach Steuern (Gewinn). Für die Berechnung nutzen Sie keine einzelnen Ein- und Auszahlungen, sondern die Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie der Bilanz Ihres Unternehmens.

Zum Gewinn werden die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen (z. B. Abschreibungen, Zinseinnahmen, Mieterträge oder Steuererträge) addiert, während die Erträge herausgerechnet werden.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist es sinnvoll, die Berechnung mehr als einmal im Jahr durchzuführen. Liegen die aktuellen Daten aus der GuV und Bilanz bereits vor, können Sie wertvolle Zeit sparen, indem Sie die Berechnung entweder durch Ihre Steuerberaterin oder Ihren Steuerberater durchführen lassen oder mithilfe Ihrer Buchhaltungssoftware erledigen.

Ihr Vorteil bei Qonto: Sie haben das gesamte Finanzmanagement in einer App und können dadurch Transaktionen und Buchungsdaten einfach und unkompliziert abrufen.

Mit Qonto’s All-in-one-Finanzmanagementlösung zu effektivem Cashflow-Management.

Geschäftskonto eröffnen

Direkte Cashflow-Berechnung

Die indirekte Cashflow-Berechnung beginnt mit dem Nettoergebnis des Unternehmens und passt es dann an, um den tatsächlichen Cashflow zu ermitteln.Bei der direkten Cashflow-Berechnung steht hingegen die direkte Erfassung der Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens im Fokus. Konkret stützt sich die Berechnung auf folgende Formel:

Direkter Cashflow = zahlungswirksame Erträge – zahlungswirksame Aufwendungen

Eine Besonderheit der direkten Cashflow-Berechnung ist, dass viele interne Daten vorliegen. Normalerweise würden externe Parteien wie Banken nicht direkt darauf zugreifen können.

Konkret werden zur Berechnung Ein- und Auszahlungen aus den unterschiedlichen Geschäftsbereichen einbezogen. Von den zahlungswirksamen Erträgen (z. B. Einzahlungen aus Umsätzen, Eigenkapitaleinlagen oder Kreditaufnahmen) ziehen Sie die zahlungswirksamen Aufwendungen (z. B. Personalkosten, Investitionen oder Eigenkapitalentnahmen) ab.

Die indirekte Cashflow-Berechnung wird häufiger verwendet als die direkte Methode, da sie mehr Informationen über die verschiedenen Cashflow-Arten bietet. Außerdem erfordert die direkte Methode eine umfassendere Buchhaltung und ist daher zeitaufwendiger und teurer in der Umsetzung.

Wie führt man eine Cashflow-Planung durch?

Eine gelungene Cashflow-Planung erfordert eine realistische Schätzung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie die Überwachung und Anpassung der Planung im Laufe der Zeit, um sicherzustellen, dass der Cashflow den Anforderungen des Unternehmens entspricht.

Folgende drei Schritte sind wichtig, wenn Sie den Cashflow überwachen und planen möchten:

  • Aktuellen Saldo festhalten
  • Kosten und Erträge gegenüberstellen
  • Trendprognose berechnen

Aktuellen Saldo festhalten

Erfassen Sie aktuelle Finanzdaten einschließlich des aktuellen Cashflows, der offenen Rechnungen, der zu zahlenden Rechnungen und der erwarteten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben.

Wenn Sie bereits ein Qonto Geschäftskonto nutzen, profitieren Sie von der Echtzeitansicht Ihres Kontostands und einer übersichtlichen Benutzeroberfläche. Ihre Einnahmen und Ausgaben können Sie dadurch leichter nachverfolgen, da Sie alle relevanten Daten auf Ihrem persönlichen Dashboard finden.

Kosten und Erträge gegenüberstellen

Um Kosten und Erträge bei der Cashflow-Planung gegenüberzustellen, erstellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung. Erfassen Sie zunächst alle Einnahmen und Ausgaben, die Sie während des Planungszeitraums erwarten. Dies können Einnahmen aus Verkäufen, Dienstleistungen, Mieten oder Zinsen beziehungsweise Ausgaben für Löhne, Materialien, Miete, Versicherung, Marketing.

Die manuelle Aufstellung von Kosten und Erträgen ist jedoch aufwendig. Einfacher und schneller geht es mit der Finanzmanagement-App von Qonto. Auf Ihrem Geschäftskonto können Sie Transaktionen in Echtzeit verfolgen und bestimmte Kategorien für reguläre Ausgaben anlegen. Außerdem sind Buchhaltung und Reporting direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Dadurch profitieren Sie von einfacheren Prozessen bei der Erstellung entsprechender Analysen.

Geschäftskonto mit Buchhaltung entdecken

Trendprognose berechnen

Mithilfe eines Cashflow-Plans können Sie monatlich eine Trendprognose berechnen. Das ist wichtig, um Ihre Liquidität zu jedem Zeitpunkt zu sichern. Ermitteln Sie zunächst Ihre Unternehmensziele und leiten Sie eine Prognose für zukünftige Ausgaben und Einnahmen anhand von Statistiken aus der Vergangenheit ab.

Wichtig ist auch, dass Sie saisonale Schwankungen berücksichtigen. Mithilfe Ihrer Prognose können Sie Strategien entwickeln, potenziellen Engpässen gezielt entgegenwirken und dadurch Ihren Cashflow optimieren.

Zusammenfassend sind folgende Schritte für eine effektive Cashflow-Planung relevant:

  • Erstellung eines Cashflow-Plans für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel für ein Jahr.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans, um Änderungen in den Einnahmen oder Ausgaben des Unternehmens zu berücksichtigen. Das kann auch eine Überprüfung von Veränderungen in der Branche, des Wettbewerbs oder der wirtschaftlichen Bedingungen umfassen.
  • Überwachung der tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens im Vergleich zum Cashflow-Plan. Dies kann helfen, Probleme oder Engpässe im Voraus zu erkennen und zu lösen.
  • Optimierung des Cashflows mit Maßnahmen zur Verbesserung der Einnahmen oder Verringerung der Ausgaben (z.B. Reduzierung von Betriebskosten).

Wussten Sie schon, dass Sie mit Unterkonten Ihren Cashflow steuern können? Ein Qonto Geschäftskonto lässt sich in wenigen Schritten in entsprechend Unterkonten aufteilen. Dadurch können Sie Aktivitäten trennen, Gelder zurücklegen und Budgets für Ihre Teams einrichten. Die übersichtliche Benutzeroberfläche erspart Ihnen wertvolle Zeit bei der Analyse Ihrer Finanzdaten.

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (15)

Was sind Vorteile von Cashflow Management?

Die optimale Liquidität eines Unternehmens setzt eine erfolgreiche Cashflow-Kontrolle voraus. Es wird sichergestellt, dass es genug Bargeld gibt, um laufende Ausgaben zu decken. Welche Vorteile darüber hinaus entstehen können, erfahren Sie in der Übersicht:

  • Das Wachstum des Unternehmens wird durch ein optimales Cashflow-Management unterstützt. Sie stellen sicher, dass genug liquide Mittel vorhanden ist, um Investitionen zu tätigen oder in neue Märkte zu expandieren.
  • Durch eine engmaschige Kontrolle können Sie Engpässe und Überschüsse rechtzeitig identifizieren. Dadurch können Sie Ausgaben leichter priorisieren oder gezielt Geldbestände beiseite legen.
  • Für Unternehmen, die einen Kredit aufnehmen möchten, besonders wichtig: Eine solide Cashflow-Management-Praxis kann die Kreditwürdigkeit des Unternehmens verbessern. Wenn ein Unternehmen in der Lage ist, laufende Ausgaben und Verpflichtungen zu erfüllen, kann es Investorinnen oder Kreditgebern zeigen, dass es finanziell stabil und zuverlässig ist.
  • Zuletzt verbessert eine gezielte Cashflow-Kontrolle auch die Rentabilität: Wenn das Unternehmen in der Lage ist, seine Einnahmen und Ausgaben zu planen und gezielt seine Rentabilität zu berechnen, kann es seine Kosten senken und seine Gewinne steigern.

Behalten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben in Qonto stets im Blick und treffen Sie so fundierte Geschäftsentscheidungen.

Finanzreporting entdecken

Was sind die Herausforderungen von Cashflow Management?

Eine genaue Vorhersage der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben kann eine Herausforderung sein, da diese von externen Faktoren wie Wirtschaftsbedingungen oder Kundenverhalten beeinflusst werden können.

Es erfordert auch ein gutes Verständnis der Liquiditätsbedürfnisse des Unternehmens und eine ausgewogene Steuerung von Zahlungseingängen und –ausgängen. Bei Start-ups zum Beispiel kann der Cashflow vorübergehend negativ sein aufgrund von hohen Wachstumsausgaben.

Darüber hinaus kann das Fehlen einer klaren Cashflow-Strategie zu Engpässen führen, die die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, Investitionen zu tätigen oder Rechnungen zu bezahlen.

Schließlich kann die Überwachung des Cashflows zeitaufwendig sein und erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und Geschäftspartnern des Unternehmens.

Wie kann Software beim Cashflow Management helfen?

Ein gelungenes Cash Management setzt eine effektive Steuerung von Zahlungseingängen und -ausgängen voraus. Manuelle Aufgaben wie die Erstellung von Rechnungen oder die Überprüfung von Erträgen nehmen jedoch sehr viel Zeit in Anspruch.

Mit einer passenden Software können Sie Finanzprozesse automatisieren und Finanzen in Echtzeit überwachen lassen. Wenn der Cashflow beispielsweise einen bestimmten Grenzwert überschreitet, bekommen Sie direkt eine Meldung.

Hinzu kommt die automatisierte Prognose von Cashflow-Entwicklungen. Durch die Analyse von Finanzdaten und die Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen kann Cashflow-Management-Software helfen, zukünftige Cashflow-Entwicklungen vorherzusagen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, Engpässe im Voraus zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Für eine effektive Cashflow-Steuerung müssen Sie keine externe Software kaufen. Qonto ermöglicht das gesamte Finanzmanagement in einer App. Dadurch können Unternehmen Finanzen in Echtzeit verwalten, Transaktionen überwachen, Zahlungen automatisieren und Cashflow-Prognosen erstellen.

Wesentliche Punkte

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (16)

  • Cashflow Management bezieht sich auf die Steuerung von Geldflüssen in einem Unternehmen.
  • Effektives Cashflow Management beinhaltet die Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen sowie die Optimierung des Cashflows.
  • Für die Cashflow-Berechnung können zwei Methoden herangezogen werden. Die Kalkulation umfasst je nach Ansatz verschiedene Faktoren wie Investitionen, Kredittilgungen und Steuerzahlungen, um einen umfassenden Überblick über den Cashflow des Unternehmens zu erhalten.
  • Cashflow-Management-Software kann bei der Automatisierung von Finanzprozessen, der Echtzeit-Überwachung von Finanzen und der Prognose von Cashflow-Entwicklungen helfen.
  • Qonto kann die Cashflow-Steuerung durch Automatisierung von Zahlungen, Überwachung von Transaktionen und Erstellung von Cashflow-Prognosen vereinfachen. Ihr gesamtes Finanzmanagement erfolgt in einer App.

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (17)

Mehr Zeit und Power für Ihr Business.

Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto in wenigen Minuten online.

Geschäftskonto eröffnen

Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (18)

AUTOR:IN

Birte Lissner

Birte hat über 8 Jahre Erfahrung im Bereich des Content Marketings und bereits eine eigene Online-Kurs-Plattform gegründet. Als Mompreneur und Senior Copywriterin bei D_TRE schreibt sie regelmäßig für Qonto. Hier möchte sie einen einfachen Zugang zur Finanzwelt ermöglichen – auch für Frauen, die Familie und Beruf vereinbaren möchten.

Empfohlene Artikel

UNTERNEHMENSFÜHRUNGLiquiditätsplanung-Software: 11 Lösungen im DirektvergleichVon Birte Lissner, 12.01.2024
UNTERNEHMENSFÜHRUNGNachhaltige Unternehmen: Maßnahmen für mehr UmweltschutzVon Philip Zimmermann, 14.04.2023
UNTERNEHMENSFÜHRUNGAuslagenerstattung: Das müssen Arbeitgebende und Mitarbeitende beachtenVon Eva Bolhoefer, 11.04.2023
UNTERNEHMENSFÜHRUNGWelche Zinsen fallen beim Geschäftskonto an?Von Birte Lissner, 11.04.2023
UNTERNEHMENSFÜHRUNGMitarbeiter einstellen: Anmeldungen, Unterlagen und TippsVon Yasmin Maddi, 07.04.2023
UNTERNEHMENSFÜHRUNGKleinunternehmer Steuererklärung: Das sollten Sie beachtenVon Oliver Staub, 07.04.2023
Cashflow Management: Definition & Durchführung | Qonto (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Trent Wehner

Last Updated:

Views: 5736

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Trent Wehner

Birthday: 1993-03-14

Address: 872 Kevin Squares, New Codyville, AK 01785-0416

Phone: +18698800304764

Job: Senior Farming Developer

Hobby: Paintball, Calligraphy, Hunting, Flying disc, Lapidary, Rafting, Inline skating

Introduction: My name is Trent Wehner, I am a talented, brainy, zealous, light, funny, gleaming, attractive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.