Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (2024)

Sind Smart Beta ETFs herkömmlichen ETFsdurch intelligente Anlagestrategien überlegen?

Der klassische All-World-ETF war gestern, heute investiert man Smart Beta! Aber was genau hat es damit eigentlich auf sich? Hat „klassisch einfach“ ausgedient oder handelt es sich nur um den nächsten Investment-Hype? Für wen sind Smart Beta ETFs geeignet – und für wen nicht? Und welche Risiken sollte man im Blick haben, bevor man sich in die Smart Beta ETF-Welt stürzt?

Andreas, Gründer und Betreiber des Blogs Generation Finanzen, ist diesen Fragen in dem nachfolgenden Gastbeitrag zu diesem spannenden Thema nachgegangen.

WERBUNG


Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (1)

Sind Smart Beta ETFs herkömmlichen ETFsdurch intelligente Anlagestrategien überlegen?

Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich insbesondere bei Privatanlegern großer Beliebtheit. Und das aus gutem Grund: Passives Indexing ist aktiven Fonds überlegen, wie umfassende empirische Untersuchungen belegen.

Wenn es um Einfachheit, niedrige Kosten und solide Performance geht, sind ETFs quasi unschlagbar.

In den ersten Jahren nach der Einführung von ETFs in Deutschland wurden überwiegend die bekannten Leitindizes (z.B. DAX, Euro-Stoxx oder MSCI World) nachgebildet. Inzwischen werden immer mehr ETFs auf spezielle Themen angeboten.

Eine verhältnismäßig junge Erscheinung sind die sogenannten Smart Beta ETFs (auch als Faktoren-ETFs bezeichnet). Diese versprechen, die Vorteile aus aktiven und passiven Managementstilen zu verbinden.

Dies führt zu der Frage: Sind Smart Beta ETFs wirklich „intelligenter“ als herkömmliche ETFs, wie die Anbieter es versprechen?

Die Vorteile einerGeldanlage in klassischen ETFs

Bevor ich auf Smart Beta ETFs und deren Strategien eingehe, möchte ich zunächst noch einmal die grundlegenden Vorteile klassischer ETFs in Erinnerung rufen. ETFs sind

  • breit gestreut über Branchen, Länder und Währungen hinweg – hierdurch besteht ein reduziertes Risiko bzgl. großer Schwankungen;
  • kostengünstig – die Rendite wird durch Kosten deutlich weniger geschmälert als bei aktiv gemanagten Fonds;
  • transparent – für den Anleger ist nachvollziehbar, welche Aktien im Index enthalten sind und wie sich der Index / ETF entwickelt.

Diese grundlegenden Vorteile sollten meiner Meinung nach durch alternative Strategien wie Smart Beta nicht verloren gehen.

Als erstes ist nun die Frage zu beantworten, was es mit Smart Beta ETFs genau auf sich hat.

SmartBeta ETFs – was ist das eigentlich?

Smart Beta ETFs versprechen, das Beste aus der passiven und der aktiven Investment-Welt zu verbinden. Es handelt sich um börsengehandelte Indexfonds, die einen alternativen, speziell gewichteten Index nachbilden. Das hiermit verfolgte Ziel ist, eine höhere Rendite und / oder eine geringere Schwankung zu erreichen als ein Standardindex. Das Versprechen dieser Produkte lautet, auf Basis spezieller Strategien den Markt zu schlagen. Dieses Versprechen kennt man klassischerweise von aktiv gemanagten Fonds, auch wenn die wenigsten dauerhaft dieses Versprechen erfüllen können.

Der Unterschied zwischen Smart Beta ETFs und aktiv gemanagten Fonds besteht darin, dass bei den letzteren ein Fondsmanager aktiv die Anlagepolitik bestimmt und die im Fonds enthaltenen Aktien (oder andere Assetklassen) auswählt. Bei Smart Beta ETFs erfolgt die Auswahl der Aktien hingegen über spezielle Kennzahlen. Hierdurch sind Smart Beta ETFs günstiger als herkömmliche, aktiv gemanagte Fonds. Smart Beta ETFs bilden – wie alle ETFs – einen Index nach.

Smart, also intelligent bzw. clever, sollen diese ETFs sein. Aber was hat es mit dem Beta auf sich? In der Investmentwelt steht Beta klassischerweise als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder Portfolios zum Gesamtmarkt. Im ursprünglichen Wortsinn versprechen Smart Beta ETFs also, durch ein „cleveres“ Vorgehen ein geringeres Risiko (in Form einer niedrigeren Volatilität) zu erzielen. Neben einer niedrigeren Volatilität versuchen Smart Beta ETFs ebenso (je nach Strategie), eine höhere Rendite zu erzielen als der Markt.

Smart Beta Fonds beruhen auf sogenannten Faktoren. Dies sind spezielle Merkmale, die in der Vergangenheit die Wertentwicklung von Aktien beeinflusst haben. Durch Verfolgung spezieller Strategien mit diesen Faktoren haben Smart Beta ETFs das Ziel, den Markt (abgebildet in rein passiven ETFs) zu schlagen. Mit den Faktoren sollen regelbasiert aussichtsreiche Investmentansätze verfolgt werden.

Nachdem nun ein Grundverständnis über Smart Beta ETFs hergestellt ist, möchte ich nachfolgend auf die gängigsten Smart Beta Strategien eingehen.

Diegängigsten Smart Beta Strategien

Smart Beta ETFs fokussieren ihre Investments auf einen oder mehrere „Faktoren“. Die gängigsten Strategien in diesem Zusammenhang sind:

  • Momentum
  • Low Volatility
  • Qualität
  • Dividende
  • Equal Weight
  • Multi-Faktor

Ich stelle diese nun nachfolgend vor.

FaktorMomentum

Mit Momentum wird die Preissteigerung einer Aktie in einem bestimmten Zeitraum bezeichnet.

Momentum-ETFs bilden Indizes nach, in denen nur die Gewinneraktien der jüngeren Vergangenheit enthalten sind. Die kurzfristigen Verlierer bleiben außen vor. Momentum-ETFs setzen also auf Aktien, die zuletzt am stärksten gestiegen sind, in der Hoffnung, dass diese es noch eine Weile weiter tun. Begründung: Zunächst werden diese Aktien von positiven Unternehmensdaten (oder einer günstigen Bewertung) angeschoben. Daraufhin springen spekulative Anleger auf den fahrenden "Kurs-Zug" auf, getreu dem Motto "the trend is your friend". Irgendwann hat sich dann aber der Kurs von der Realität entfernt. Langfristig denkende Investoren verkaufen die Aktie, da sie mittlerweile überteuert ist. Oder neue Unternehmensnachrichten zeigen, dass die Erwartungen überhöht waren. Dann ist es meist vorbei mit dem Momentum-Effekt.

Bewertung: Die Momentum-Strategie hat ausgeprägte spekulative Elemente und eignet sich daher nicht für langfristig orientierte "Buy-and-hold"-Anleger.

FaktorLow Volatility

Diese Variante berücksichtigt nur Aktien mit einer geringen Schwankung.

Low-Volatility-ETFs investieren in einen Index von Aktien, die in der Vergangenheit weniger volatil waren (also weniger geschwankt haben) als der Gesamtmarkt. Der Vorteil ist zugleich auch der Nachteil: Zwar geht es in einer Abwärtsphase an der Börse nicht ganz so stark bergab, aber im Gegenzug partizipieren sie bei einem Börsenaufschwung auch in geringerem Maße an Kursgewinnen.

Erstaunlicherweise haben diese Aktien im Durchschnitt sogar eine höhere Rendite eingefahren als Aktien mit größerer Schwankung (und damit höherem Risiko). Dies ist – der Theorie „weniger Risiko = weniger Ertrag“ folgend – ungewöhnlich und wird daher auch als Low-Volatility-Anomalie bezeichnet. Allerdings ist die Historie der Low-Volatility-Strategie (ebenso wie die Historie der Momentum-Strategie) weniger gut erforscht als z.B. bei Value-Aktien oder Nebenwerten (Small Caps).

Bewertung: Der langfristige Nachweis, ob derartige ETFs eine gute Depotergänzung darstellen, steht noch aus. Durch das Selektionskriterium „Low Volatility“ wird außerdem (potenziell) die Streuung über verschiedene Branchen eingeschränkt, da verschiedene Branchen unterschiedliche Schwankungsbreiten aufweisen. Weiterhin ist nicht ganz so leicht nachzuvollziehen, welche Aktien gerade in einem Index enthalten sind. Die Transparenz leidet also.

Faktor Qualität

Ein weiterer Smart-Beta-Trend ist der Faktor Qualität. ETFs mit diesem Faktor bilden Indizes ab, die nur Aktien mit einer gesunden Bilanz und hohen Erträgen enthalten. Als Entscheidungskriterium gelten eine hohe Eigenkapitalrendite, eine geringe Fremdkapitalquote und stabile Erträge.

Bewertung: Dieser Ansatz hört sich zunächst mal gut an. Allerdings sind derartige Aktien häufig schon recht hoch bewertet, also teuer. Der Effizienzmarkthypothese folgend, würde der effiziente Markt Aktien, die eine höhere Rendite versprechen, erkennen und in den Kurs „einpreisen“ – und schon ist die höhere Rendite dahin. Weiterhin besteht die Gefahr, dass junge, aufstrebende Unternehmen ausgeschlossen werden.

Faktor Dividende

Beliebt im Niedrigzinsumfeld sind Strategien, die die Aktien aus Indizes hervorheben, welche eine überdurchschnittliche Dividende ausschütten.

Bewertung: Hier besteht die Gefahr, dass bestimmte Branchen übergewichtet werden, also die Streuung leidet.

Faktor Equal Weight

Dies ist die einfachste Variante eines Smart Beta ETFs. Alle im Index enthaltenen Aktien werden zu gleichen Teilen gekauft. Die Strategie lautet also Gleichgewichtung.

Equal-Weight-ETFs gewichten Aktien, die in „klassischen“ Indizes enthalten sind, alle gleich – und nicht wie üblich nach deren Marktkapitalisierung. Für den DAX würde dies bedeuten, dass jede Aktie ein Dreißigstel vom Index ausmacht. Solche Konstruktionen haben in der Vergangenheit langfristig besser abgeschnitten als am Börsenwert orientierte Indizes. Begründung: Kleine und mittlere Unternehmungen werden so in der Wertentwicklung genauso berücksichtigt wie die großen Unternehmen. Zudem werden Klumpenrisiken vermieden oder zumindest reduziert, die bei klassischen Indizes durch die Überrepräsentation bestimmter Branchen oder einiger weniger, den Index „beherrschenden“ Aktien auftreten. Ein weiterer Vorteil: Der Börsenwert der Aktien mit den höchsten Kursgewinnen legt am meisten zu. Hierdurch wird der Index durch hoch bewertete bzw. überteuerte Einzelwerte stark beeinflusst, während niedrig bewertete Aktien systematisch untergewichtet werden. Durch die Gleichgewichtung wird dieser Effekt beseitigt.

Bewertung: Eine breite Streuung ist gewährleistet. Es ist transparent, welche Aktien im Index enthalten sind. Eine Überrendite wird dadurch ermöglicht, dass aussichtsreiche Small Caps – anders als in klassischen Indizes – nicht untergewichtet werden. Equal-Weight-ETFs existieren mittlerweile für zahlreiche Indizes und sind auch für Privatanleger eine Überlegung wert.

Multi-Faktor-ETFs

Schließlich gibt es noch sogenannte Multi-Faktor-ETFs. Diese kombinieren gleich mehrere der oben genannten Faktor-Strategien.

Bei Multi-Faktor ETFs werden mehrere Faktoren gleichzeitig in einem Produkt vereint. Diese komplexen Gebilde mit ihren Teilindizes müssen häufig mehrmals pro Jahr angepasst werden. Die Folge: Deutlich höhere Kosten als bei herkömmlichen ETFs.

Bewertung: Warum „Multi-Faktor“? Aus meiner Sicht versuchen ETF-Anbieter die Frage, wann welche Faktoren bessere Ergebnisse bringen als herkömmliche ETFs, durch derartige Produkte einfach zu umgehen. Für einen Privatanleger ist dies relativ intransparent und mit vergleichsweise hohen Gebühren verbunden. Die Kosten liegen in der Regel nochmal über denen für „normale“ Smart Beta ETFs, die nur einen Faktor abbilden.

DerNutzen von Smart Beta liegt bei den Anbietern statt bei den Anlegern

Es ließ sich offensichtlich nicht vermeiden, dass in der „schönen neuen Börsenwelt“ der ETFs der Erfindergeist von Anbieterseite geweckt wurde. Der Grund für die Kreativität von Fondshäusern bei der Schaffung der Smart Beta ETFs ist meiner Meinung nach durchschaubar: Für die stark beworbenen, vermeintlich intelligenteren ETFs können sie deutlich höhere Gebühren (ca. 0,4 Prozent) verlangen als für klassische ETFs (häufig nur ca. 0,1 Prozent), die einfach ganz simpel einen einzigen Index abbilden (z.B. den DAX).

Viele dieser Indizes dürften eine Modeerscheinung bleiben. Die meisten dieser Indizes sind noch nicht über einen langen Zeitraum erprobt. Die höheren Gebühren dürften meist nicht durch eine langfristige Überperformance gerechtfertigt sein. Es ist zu befürchten, dass viele dieser ETFs, die nicht die nötige Größe erreichen, nach einiger Zeit wieder geschlossen werden. Als Anleger erhältst Du Dein Geld dann zwar zurück, aber es ist mit Zeit und Kosten verbunden, eine entsprechende Umschichtung vorzunehmen.

Profitieren dürften meist nur die Anbieter durch die höheren vereinnahmten Gebühren.

Smart Beta auf die Ohren

Einen wirklichsehr ausführlichen Podcast zu diesem Themahaben meine Kollegen der Finanzwesirund der Finanzrocker in Folge 40 der bekannten Finanzpodcastreihe "Der Finanzwesir rockt", den ich an dieser Stelle zur Vertiefung empfehlen kann, veröffentlicht:

Fazit

In Einzelfällen (Beispiel: Equal Weight) mögen die Angebote auch mal sinnvoll sein. In der überwiegenden Anzahl der Fälle ist aber aus meiner Sicht eine gesunde Grundskepsis angebracht. Als langfristig orientierter Privatanleger dürfte man mit herkömmlichen ETFs meist besser fahren.

Hauptkritikpunkte aus meiner Sicht sind die höheren Kosten, eine geringere Transparenz und teilweise deutlich geringere Fondsvolumina als bei herkömmlichen ETFs.

Eine kontinuierliche Überlegenheit, welche die Bezeichnung „Smart“ ja suggeriert, konnte – nach meinem Kenntnisstand – bislang nicht nachgewiesen werden.

Über den Gastautor

Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (2)

Andreas widmet sich auf seinem Blog Generation FinanzenFinanzthemen, die insbesondere für die Generation der Millennials relevant sind. Ihm geht es darum, grundlegendes Finanzwissen zu vermitteln, für die Bedeutung der Altersvorsorge zu sensibilisieren und hierfür geeignete Möglichkeiten der Geldanlage zu beleuchten.

Andreas ist ausgebildeter Bankkaufmann, Diplom-Kaufmann und passionierter Privatanleger. Er möchte seine Leser dabei unterstützen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und dabei teure Fehler zu vermeiden.

Weitere Artikel dieser ETF-Serie

  • ETF - ein Kürzel für Erfolg!

Indexfonds: Warum ETFs eine Erfolgsgeschichte sind. Vermögensaufbau kann auch einfach sein...

  • ETFs, klassische Wertpapierfonds und Einzelaktien im Vergleich

Was sind die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vehikel, und wie funktionieren sie?

  • Das kleine Weltportfolio - Warum 1 oder 2 ETFs reichen

In diesem Teil der ETF-Serie erklärt Der Depotstudent Dominik, wie man mit wenig Aufwand die ganze Welt in sein Depot holt.

  • Physische und synthetische ETFs im Vergleich [Teil 1]

Funktionsweisen, Unterschiede und potenzielle Risiken in der Theorie. Sebastian von rock-die-boerse.de beschreibt hier die unterschiedlichen Indexabbildungen und deren Eigenheiten.

  • Physische und synthetische ETFs im Vergleich [Teil 2]

Sicherheit oder Rendite? Das ist die Frage, der Sebastian im 2. Teil seines Gastartikels auf den Grund geht. Er beschreibt, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Replikationsmethoden in der Praxis haben.

  • ETF-Checkliste: So findest du den richtigen ETF

Mittlerweile gibt es fast 5.000 Indexfonds, und es werden täglich mehr. Behalte den Überblick und finde mit Hilfe dieser ultimativen ETF Checkliste den für dich passenden Indexfonds.

  • Aktiv gemanagte Fonds oder ETFs - ein Vergleich

Aktiv versus passiv - der ewige Kampf: Gibt es doch noch aktive Fonds, die langfristig besser performen als ETFs?

  • 8 Vorteile von REIT-ETFs, die jeder Anleger kennen sollte

Immobilien- und REIT-ETFs eigen sich hervorragend, um das berühmte Betongold einfach und auch in kleineren Stückelungen effektiv in den Vermögensmix zu integrieren. Was zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

  • ETF Kosten: Welche Komponenten eine Rolle spielen

Die meisten Anleger orientieren sich bei der ETF-Auswahl an der Total Expense Ratio (TER), den jährlichen Verwaltungsgebühren, eines Indexfonds. Doch ist diese Kostengröße wirklich zielführend? In diesem Artikel erfährst du mehr über die tatsächlichen Kosten eines ETF.

Und du so?

Was hältst du von ETFs als einfache, passive und breit diversifizierte Anlage? Hast du vielleicht schon selber ETFs in deinem Depotund setztmit ETF-Sparplänen auf einen kostengünstigen Weg zum Vermögensaufbau?Oder meinst du, dass es durchaus auch solide aktiv gemanagte Fonds gibt, die ihre Gebühren langfristig wert sind? Oder setzt du sogar komplett auf Einzelaktien, weil diese gar keine laufenden Kosten verursachen und du selbst Herr deines Depots sein möchtest?

Wir freuen uns auf deine Kommentare!

Diskutiere auch in derFacebookgruppe Freak Nationmit uns über alle möglichen Finanzthemen!

Bereits seit jeher sind Börsenanleger an Strategien zur Überrendite im Vergleich zum Marktdurchschnitt interessiert. Bislang mussten diese jedoch meist in zeitaufwändiger Eigenregie umgesetzt werden, sofern überhaupt das notwendige Wissen verfügbar war.

Sogenannte Smart Beta Strategien machen sich spezielle Qualitätsmerkmale und Eigenschaften von Aktien zunutze, die historisch belegt eine langfristige Überrendite gegenüber dem Marktdurchschnitt erzielt haben. Anleger können dabei auf bereits fertige Konzepte mittels ETF-Anbieter zurückgreifen.

Die Autoren schauten hinter die Versprechen der Anbieter und helfen Anlegern, die wichtigsten der Smart Beta Strategie - Faktoren zu verstehen und wie die ETF-Anbieter sie in einigen Produktbeispielen anwenden.

Eine große langfristige Untersuchung der Performance dieser Faktoren gibt Aufschluss über das historische Verhalten und daraus abgeleitet Hinweise zur vernünftigen praktischen Anwendung. Durch die Kombination mehrerer Faktoren in einem Multifaktorkonzept lässt sich das "Beste vom Besten" bündeln.

Amazon Link

Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (3)Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (4)


Suchst du noch einen Broker für den ETF-Handel? Die freaky finance Empfehlungen:

Vorab sei gesagt, dass du aufgrund der Vielzahl an verschiedenen ETFs, deren unterschiedliche Anlagestrategien und Ertragsverwendungen deine Entscheidung für einen bestimmtem ETF immervordie Auswahl deines Brokers stellen solltest. Denn nur wenn du genau weißt, in welches Produkt du investieren möchtest, kannst du anschließend den am besten für deine Bedürfnisse geeigneten Broker finden. AktualisierterStand vom 12.01.2020:

Aktuell istTrade Republic(zuTrade Republic*) mein Favorit sowohl für den Wertpapierkauf, als auch für ETF-Sparpläne. Bei Deutschlands erstem mobilen und provisions­freien Broker handelt man Aktien, ETFs und Derivate ohne Orderprovisionen. Für die Abwicklung fällt lediglich ein Euro Fremdkostenpauschale an.Über 300 ETFs sind sogar komplett kostenfrei besparbar!Diese Kosten sind kaum noch zu unterbieten. Allerdings mag die ausschließliche Depotführung per Smartphone nicht jedermanns Sache sein oder der gewünschte ETF wird hier nicht angeboten.

Dann kommtalternativ dieOnvista Bank(zurOnvista Bank*) in Frage.Die dort sparplanfähig angebotenen ETFs gibt es grundsätzlich für 1€ Flat pro Ausführung. Möglich ist das ab 50 € in 50 €-Schritten bis maximal 500 € als Sparrate.

Für Sparraten von 25 (bei Onvista ohnehin nicht möglich) oder 50 € haben comdirect und Consorsbank günstigere Standardgebühren mit jeweils 1,5 % (entspricht 0,38 € bei einer Rate von 25 € bzw. 0,75 € bei 50 € Raten pro Ausführung):

Beicomdirect(zumcomdirect Depot*) bin ich selbst bereits seit vielenJahren begeisterter Kunde. Diese Direktbank wirft an dieser Stelle ein starkes Pfund in die Runde und bietet aktuell an, gebührenfrei in 130 Top-Preis ETFs zu investieren. Für die anderen ETF-Sparpläne fällt dort eine Gebühr von 1,50 % pro Sparrate an. Die Sparraten sind ab 25 € individuell bestimmbar und nicht an ein festes Vielfaches gekoppelt wie z. B. bei der Onvista Bank.

Ein weiterer Broker, mit welchem ich bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe, ist dieConsorsbank(zurConsorsbank*).Hier erhältst du derzeit 220 ETFs gebührenfrei im Sparplan und insbesondere als Kleinsparer mit monatlichen Sparraten zwischen 25 und (rechnerisch) 66 € ein umfangreiches ETF Sparplanangebotmit Vorteilen im Gebührenmodell. Bei Beträgen darüber hinaus lohnt sich jedoch nochmal ein Vergleich mit den Konditionen anderen Anbieter.

Bei derDKB(zurDKB*) gibt es aktuell119 Aktions-ETFs, die für 0,49 € Ausführungsgebühr bespart werden können. Für alle anderen ETF-Sparpläne werden 1,50 € pro Ausführung fällig. Bei höheren Sparraten wird es hier also günstiger, als bei den Anbietern, die prozentuale Gebühren verlangen. Allerdings finde ich die Bedieneroberfläche für das Anlegen der Sparpläne dort sehr unpraktisch – aber das ist ja auch ein Stück weit Geschmackssache.

Das Depot bei derING-Bank(zumING-Depot*) bietet die Möglichkeit, Sparpläne mit einer Mindestsparrate von 50 Euroauf 370 verschiedene ETFs anzulegen. Davon sind 60 kostenlos – die restlichen liegen bei1,75 % Gebühren pro Ausführung.Wenn du deineKäufe lieber manuell ausführen möchtest, kommt hier die eigentliche Stärke des ING-Bank Angebotes zum Vorschein: Ab einem Anlagebetrag von 1.000 Euro kannst du nämlich gebührenfrei in einen der über 150 Aktions-ETFs investieren.

Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (5)

ETF Extra-Magazin

Vielleicht ist ja auch das ETF Extra-Magazin etwas für dich.In der alle 8 Wochen erscheinenden Zeitschrift gibt es alle Neuigkeiten rund um das Thema ETFs!

Schau dich auf der Shop Seite um - bestimmt ist etwas interessantes für dich dabei!

Klicke das Bild an, um zumOnline-Shop des Extra-Magazins*zu gelangen.

Hat dir derArtikel gefallen?Gib meinerFacebook-Seiteeinen Daumen und abonniere mein Wochenupdate "Die Finanzbombe".Beides kannst du auch oben rechts in der Sidebar erledigen.

So verpasst du keine neuen Inhalte und bekommst zusätzlich nützliche Tipps.

Titelbild:pixabay.com ©3844328(CC0 Creative Commons;bearbeitet von V. Willkomm)

Bild in Autorenbox:© About I Generation Finanzen

vorheriger Artikel

Top 5 Tipps für Marokko

Das könnte dich auch interessieren

nächsterArtikel

Erfahrungsbericht Immopreneur Kongress Teil 1 - der Sonntag


* = Affiliate Link

Transparenz:Bei mit einem * gekennzeichneten Link handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du dich über einen solchen Link anmeldest oder etwas kaufst, hast du dadurch keinerlei Nachteile und bekommst vielleicht sogar ein kleines Startpräsent o.ä. - vor allem unterstützt du damit aber meinen Blog.

Und dafür sage ich an dieser Stelle bereits DANKE!

Smart Beta ETFs - Renditekick oder heiße Luft? (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 6403

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.